QUERSCHNITTS-TECHNOLOGIEN
Energieeffizienz rauf, kosten runter

Ziel der Energieberatung ist die Erhöhung der Energieeffizienz durch Neuinvestitionen oder den Austausch bestehender Systeme hin zu hocheffizienten, marktüblichen Technologien.
Betrachtet werden in diesem Zusammenhang energieeffiziente Investitionsmöglichkeiten oder Ersatzbeschaffungsmöglichkeiten in:
- Elektrische Motoren und Antriebe
- Pumpen für die industrielle und gewerbliche Anwendung
- Ventilatoren
- Druckluftanlagen sowie deren übergeordnete Steuerung
- Anlagen zur Abwärmenutzung beziehungsweise Wärmerückgewinnung aus Abwässern
- Dämmung von industriellen Anlagen bzw. Anlagenteilen
- Frequenzumrichter
Ablauf einer Energieeffizienzberatung Querschnittstechnologien
A. Evaluation vorhandener Systeme
Bestimmt werden potentielle Einzelmaßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz im Unternehmen. Sind mehrere Unternehmensstandorte betroffenen werden qualifizierte Ansprechpartner (z.B. Produktionsleiter, Energiemanager, Umweltmanager, usw.) vor Ort befragt und das Einsparpotential in einer Investitionsplanung zusammengefasst.
B. Erstellung Einsparkonzept
Die technische Machbarkeit sowie die daraus resultierenden Einsparungen werden im Rahmen eines Energieeinsparkonzeptes zusammengestellt. Gerne unterstützen wir sie auch bei der Bewertung und dem Vergleich von Systemlieferantenangeboten als Ihr neutraler Partner.
C. Begleitung Fördermittelanträge
Ausgehend von der Investitionstätigkeit sowie dem damit verbundenen Einsparkonzept unterstützen wir Sie bei der Beantragung geeigneter Zuschussförderungen. Die technischen Mindestanforderungen an eine Subventionierung sind identisch mit der Beantragung von zinsgünstigen Krediten mit Tilgungszuschuss bei der KfW Bankengruppe. Unsere Fachberater begleiten Sie regelmäßig bei der Antragstellung (Fördermittelanträge) sowie der Erarbeitung notwendiger weiterführender Bankinformationen, wie z.B. Unternehmensplanungen, Kapitaldienstberechnungen, Investition- und Finanzierungsplanungen, usw. In Abhängigkeit von der Investitionssumme erweitert sich das Fachberaterteam bei Bedarf flexibel um Banker und Kaufleute mit langjähriger Berufserfahrung.
D. Projektmanagement/Umsetzungsbegleitung
Wir begleiten ihre energieeffizienten Anlagen-, oder Maschinen-Projekte sowie etwaige Bauvorhaben über alle Leistungsphasen bis zur Fertigstellung, Inbetriebnahme sowie der notwendigen Dokumentation.


Fördermittel
Das Netto-Investitionsvolumen für Einzelmaßmaßnahmen, einschließlich Nebenkosten, muss mindestens 2.000,- Euro betragen.
Die maximale Förderung beträgt 200.000 Euro bei einer Förderquote von bis zu 40 Prozent der förderfähigen Investitionskosten.
Antragsberechtigt sind:
- private Unternehmen,
- kommunale Unternehmen, nicht Kommunen und der unselbstständige Eigenbetriebe
- freiberuflich Tätige, wenn die Betriebsstätte überwiegend für die freiberufliche Tätigkeit genutzt wird,
- Contractoren, die in diesem Merkblatt genannte Maßnahmen für ein antragsberechtigtes Unternehmen
durchführen.
Die Förderfähigkeit hängt von technischen Merkmalen der neu angeschafften Anlage ab. Eine de-minimis Pflicht besteht, d.h. Unternehmen dürfen innerhalb von 3 Jahren (wobei das aktuelle Wirtschaftsjahr mitzählt) maximal 200.000 Euro Zuschüsse erhalten.
Referenzbeispiel Energieberatung Querschnittstechnologien:
Energieeffiziente Ersatzbeschaffung eines Drucklufterzeugers zum Betrieb von Vakuumgreifern in der Produktion an einem Werksstandort:
Ergebnisdarstellung förderspezifischer Kenndaten anhand eines Drucklufterzeugers: |
|||||
beantragte |
getätigte |
förderfähige |
KMU (40%) GU (30%) |
||
Drucklufterzeuger |
7.750,00€ |
8.450,00€ |
6.450,00 € |
30,00% |
1.935,00€ |
Nebenkosten |
2.500,00€ |
2.000,00€ |
2.000,00 € |
30,00% |
600,00€ |
Zuschuss |
2.535,00€ |
Sollten wir auch sie im Hinblick auf den Einsatz energieeffizienter Querschnittstechnologien beraten oder bei der Beantragung von Fördermitteln begleiten dürfen, stehen wir ihnen gerne zu einem ersten persönlichen Kennenlernen zur Verfügung.
Ihr erster Ansprechpartner im Unternehmen ist Dr.- Ing. Sigrid Schwub
